Mitarbeitende

Prof. Dr. Klaus Merle, ehemaliger Leiter des ZDV, erhält den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz

Diese Woche empfing Prof. Dr. Klaus Merle im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit den Landesverdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz. Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreichte den Orden und verwies auf das besondere Engagements Merles während seiner Zeit als ZDV-Leiter und darüber hinaus.

Die Idee und die Umsetzung des heutigen Wissenschaftsnetzes Rheinland-Pfalz (WiN-RP) gehen auf die   Initiativen Prof. Merles Mitte der 90er Jahre zurück und sind wesentlich für die Digitalisierung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz.

Prof. Dr. Klaus Merle (r.) erhält den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz aus den Händen von Wissenschaftsminister Clemens Hoch (l.). Foto/©: Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG)

 

In der Begründung des Ministeriums wird auch sein Einsatz in Corona-Zeiten gewürdigt: „Während der Pandemie wirkte er entscheidend darin mit, den Anschluss der Universität Mainz an den Internet-Knotenpunkt DE-CIX Frankfurt in kürzester Zeit für die verstärkte Nutzung digitaler Dienste auszubauen. Dank seines Engagements konnte die Universität neben den Hochschulen auch bis zu 60.000 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig mit einem Videokonferenz-Dienst versorgen und somit datenschutzkonformen Online-Unterricht ermöglichen.“

Über mehr als 20 Jahre in den Diensten der IT

Dr. Stefan Schardt und Carsten Allendörfer, die gemeinsam die ZDV-Leitung innehaben, gratulieren dem Preisträger und würdigen zugleich seine Verdienste: „Prof. Dr. Klaus Merle hat als Leiter des ZDV und darüber hinaus in vielen Bereichen frühzeitig innovative Projekte angestoßen. Sowohl die IT-Infrastruktur und das High Performance Computing an der JGU als auch das heutige Wissenschaftsnetz Rheinland-Pfalz gehen maßgeblich auf seine Initiativen zurück. Wir und das gesamte ZDV freuen uns mit ihm über die verdiente Auszeichnung und wünschen uns eine weitere gute Zusammenarbeit und spannende Diskussionen zu allen aktuellen Themen der IT.“

Pressemitteilung der JGU: Universitätspräsident gratuliert Klaus Merle zur Auszeichnung mit dem Landesverdienstorden

Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit: Landesverdienstorden an Prof. Klaus Merle – Außerordentliches Engagement für Auf- und Ausbau „Wissenschaftsnetz Rheinland-Pfalz“



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Start für den zweiten Jahrgang der Dualen Studiengänge am ZDV

Gleich vier neue Studenten beginnen dieses Jahr ihr Duales Studium in den Studiengängen Angewandte Informatik und Wirtschaftsinformatik am ZDV. Marcus Lunau, Verantwortlicher für die Studierenden, konnte dieses Wintersemester bereits doppelt so viele Plätze wie 2019/2020 vergeben. Mit den vier neuen Zugängen arbeiten aktuell sechs Studierende im Bereich Entwicklung am ZDV. Das Besondere: Von Anfang an werden sie in die alltäglichen Prozesse integriert und mit ersten Programmierarbeiten vertraut.

Duales Studium als Chance

Maximilian Maag, Jonas Fuchs, Omar Assad Salem und Daniel Baidikov haben sich dieses Jahr ganz bewusst für ein Duales Studium entschieden. Daniel Baidikov ist sich sicher, „dass man um einiges besser lernt, wenn man das Gelernte im jeweiligen Bereich anwenden kann. Zudem ist es eintönig immer nur zu lernen, ohne überhaupt zu wissen, in welchem Zusammenhang man das Gelernte anwenden kann.“ Omar Assad Salem unterstreicht noch einen anderen wichtigen Aspekt: „Mir ist es wichtig, während meines Studiums, finanziell auf eigenen Beinen stehen zu können.“

Das Hobby zum Beruf machen

Das Interesse für Technik und IT ist bei allen vier tief verwurzelt. Maximilian Maag hat sich ganz bewusst für die IT entschieden, da er zum einen kein Mischfach studieren wollte, welches nur Informatik enthält und zum anderen ein großer Technikfan ist und mit dem Informatikstudium sein Freizeitinteresse zum Beruf machen möchte. Und er hat bereits erste Erfahrungen gesammelt: „Vor meinem Studium habe ich immer wieder an einfachen Dingen wie Computer, Smart-Home-Gadgets, dem RaspberryPi oder auch mit Java experimentiert. Anstatt immer die neuste Technik zu kaufen, habe ich viel mehr Spaß daran gehabt, alte Dinge nachzurüsten oder zu reparieren.“

Jonas Fuchs ist seit seinem ersten Computer von der Technik fasziniert und interessiert sich für alles, was im „Verborgenen“ abläuft. Er hat schon eine Ausbildung im IT-Bereich erfolgreich abgeschlossen und möchte sich nun weiterbilden: „Hier kann ich Theorie aus dem Studium mit der Praxis aus dem Arbeitsalltag vertiefen. Aufgrund der Größe des Netzwerkes, der Vielseitigkeit und den Herausforderungen in einem solchen habe ich mich für das ZDV entschieden.“ Omar Assad Salem interessiert sich vor allem für Informationstechnologien, Programmiersprachen und Cyber Security und ist sich sicher: „Die Digitalisierung ist in vollem Gange und ich kann ein Teil dieser Entwicklung sein. Weiterhin ist die Informatik ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld mit unglaublich guten Karrierechancen.“ Daniel Baidikovs Interesse wurde in der Obststufe geweckt und die Inhalte aus dem Unterricht reichten ihm schon bald nicht mehr aus.

Jederzeit ein offenes Ohr

Bei allen vier kommt die intensive Betreuung durch die Verantwortlichen besonders gut an. Maximilian Maag freut sich über das Coaching der Mentoren, „die sich viel Zeit nehmen, um uns zu fördern und zu fordern.“ Omar Assad Salem hebt hervor: „Besonders gut gefällt mir bereits jetzt, dass die Kollegen sowie Vorgesetzten immer ein offenes Ohr haben und jede Frage beantworten und Hilfestellung geben, bis man die Thematik verstanden hat. Die Hilfsbereitschaft und die durchweg herzliche und positive Arbeitsatmosphäre schätze ich sehr und ich freue mich auf weitere Erfahrungen am ZDV.“

Jonas Fuchs war schon vor dem eigentlichen Start begeistert: „Den Crashkurs in Programmierung, den Marcus, Thomas und Aaron, vor Beginn des Studiums mit den dualen Studierenden abhalten, finde ich eine klasse Idee! Der Kurs bringt uns nicht nur die Grundlagen des Programmierens näher, sondern stärkt vor allem den Teamgeist. Es ist schön, trotz Corona und Hygienemaßnahmen, meine Mitstudierenden an der JGU nicht nur Digital kennenzulernen.“ Daniel Baidikov ist der gelebte Teamgedanke ebenfalls sofort aufgefallen: „Wir dualen Studenten kommen sehr gut miteinander aus und helfen uns während der Arbeit gegenseitig. Dass es hier um Teamarbeit geht, wurde uns schon am ersten Tag erzählt und ich habe gemerkt, dass die Arbeit hier im ZDV als Team sehr gut funktioniert.“

Ein Jahr Duales Studium am ZDV - ein erstes Zwischenfazit

Aylin Siebel und Mohammad Alawawdeh sind bereits seit einem Jahr im Rahmen eines dualen Studiums am ZDV und blicken gern zurück: „Das erste Jahr war unglaublich spannend, da ich noch nicht genau wusste, was so alles auf mich zukommt, und mir der richtige Einblick in die Informatikwelt fehlte. Aber aus anfänglicher Überwältigung wurde mir schnell klar, dass es genau das ist, was ich die nächsten Jahre machen möchte“, verrät Aylin Siebel. Für Mohammad Alawawdeh war es zunächst eine Herausforderung: „Es kamen viele Infos auf einmal und ich musste meine Woche gut planen, um genügend Zeit für mein Studium, die Arbeit und die Familie zu haben. Das fiel mir am Anfang schwer aber mit der Unterstützung des Teams habe ich es geschafft.“

Mit dem erlernten Wissen am ZDV können beide im Studium an der Hochschule RheinMain (HSRM) punkten. Mohammad bestätigt: „Sehr vieles, was ich im ZDV gelernt habe, ist für mein Studium relevant. Wenn etwas in der Hochschule nicht klar war, habe ich meine ZDV-Kollegen gefragt und sie konnten mir weiterhelfen.“

„Profi-Gefühl“ für ein paar Sekunden

Erste Erfolgsmomente haben sich auch schon eingestellt. Aylin Siebel berichtet: „Besonders toll ist es, die neuen dualen Studenten zu erleben und unsere alten Projekte mit Ihnen durchzugehen. Da wurde mir klar, wie viel ich eigentlich in dem letzten Jahr gelernt und welche Einblicke ich gewonnen habe. Auch in der Praxisphase habe ich gemerkt, dass sich mein Verständnis für die Arbeit an Projekten verbessert hat.“ Mohammad Alawawdeh hat sich vor allem über seinen ersten code gefreut: „Als dann der Code später in das Projekt integriert wurde, habe ich für paar Sekunden ein Profi-Gefühl gehabt.“

Markus Lunau zeigt sich angesichts der tollen Erfolge und Entwicklungen seiner Studierenden hoch zufrieden. Sein Fazit nach einem Jahr: „Die Entscheidung, ein Duales Studium am ZDV zu etablieren, war genau richtig! Wir haben uns auf die Studierenden sehr gut eingestellt und Aylin und Mohammad, die im zweiten Semester sind, arbeiten bereits produktiv im Team mit.“



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Rabatte für Studierende und Mitarbeitende der JGU

Aktuell bietet die Firma Dell Studierenden und Beschäftigten der JGU für deren privaten Gebrauch Rabatte auf Systeme und Elektronik an:

  • 20% XPS Modelle: Serie CN93209SC, Serie CNX9508SC und Serie CNX79704SC
  • 15% Auf alle Monitore (10% auf Dell SE Monitore)
  • 12% Latitude, Optiplex und Precision mit MS Office Pro
  • 10% Rabatt auf XPS Allienware und G-serie (G7)
  • 5% Rabatt auf Inspiron und G-serie (G3/G5)
  • 20% Rabatt auf Zubehör

Über die Dell Advantage Startseite erhalten Interessierte Zugang zu den Angeboten. Dazu reicht eine Anmeldung mit der JGU E-​Mail-Adresse. Daraufhin erhält man per E-Mail einen Gutscheincode, der kopiert und im Warenkorb angewandt werden kann. Der Preis wird automatisch reduziert und die Lieferung erfolgt kostenlos.

Link für Studierende: https://www.dell.com/de-de/shop/dell-​advantage/cp/students
Link für Mitarbeitende der JGU: https://www.dell.com/de-de/shop/dell-​advantage/cp/academic_staff
Die Aktion gilt bis mindestens Ende 2021.

Dell Trade-In Programm

Beim Kauf eines XPS oder Alienware Laptop erhalten Sie bis zu €200 zurück. Senden Sie dafür Ihren alten Laptop zum Recyclen.

 



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

BigBlueButton: Lokale Audiodaten in einer Webkonferenz einspielen

Derzeit ist es bei Big Blue Button noch nicht möglich, die Audioausgabe z.B. eines lokal abgespielten Videos in eine laufende Konferenz zu übertragen. Ein Workaround ist, die Audioausgabe mittels weiterer Software umzuleiten. Im folgenden finden Sie eine Beschreibung unter Verwendung der Programme Virtual Audio Cable (VB-CABLE) und Voicemeeter Banana der Firma VB Audio-Software. Dabei handelt es sich um Donationware, bei Verwendung ist also eine Spende zur Lizensierung nötig.

 

Laden Sie Virtual Audio Cable von der folgenden Seite herunter: https://vb-audio.com/Cable/index.htm
oder direkt: https://download.vb-audio.com/Download_CABLE/VBCABLE_Driver_Pack43.zip

Entpacken Sie die Datei (Rechtsklick, extrahieren ...) irgendwo auf Ihrem PC - sie können die Datei und den beim Entpacken erstellten Ordner später wieder löschen. Zum Installieren benötigen Sie Adminrechte!

In dem beim Entpacken erstellten Ordner finden Sie die Datei VBCABLE_Setup_x64.exe. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie "Als Administrator ausführen" (sollten Sie eine Fehlermeldung erhalten, versuchen Sie die Datei VBCABLE_Setup.exe).
Im Fenster des Installationsprogramms klicken Sie auf "Install Driver".

Im Verlauf der Installation müssen Sie evtl. zusätzlich zu den Adminrechten nochmals Ihr Benutzerlogin eingeben.

Starten Sie nach erfolgreicher Installation den Rechner unbedingt neu.

Laden Sie Voicemeeter Banana von der folgenden Seite herunter: https://vb-audio.com/Voicemeeter/banana.htm
oder direkt: https://download.vb-audio.com/Download_CABLE/VoicemeeterProSetup.exe

Speichern Sie die Datei irgendwo auf Ihrem PC - sie können diesen Ordner später wieder löschen. Zum Installieren benötigen Sie Adminrechte! Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gespeicherte Datei und wählen Sie "Als Administrator ausführen".
Im Fenster des Installationsprogramms klicken Sie auf "Install".

Im Verlauf der Installation müssen Sie evtl. zusätzlich zu den Adminrechten nochmals Ihr Benutzerlogin eingeben.

Starten Sie nach erfolgreicher Installation den Rechner unbedingt neu.

Starten Sie das Programm "Voicemeeter Banana" über das Startmenü.

Achtung: Bei der Installation wird außerdem noch ein Voicemeeter ohne "Banana" installiert - achten Sie darauf, das richtige (mit "Banana") zu starten!

"Voicemeeter Banana"-Link im Startmenü
Startmenü mit dem frisch installierten Voicemeeter Banana 

Im Folgenden legen Sie den Mikrofonton und die Audioausgabe von Programmen auf den Ausgang A1 (Schritt 1 und 2) und stellen dann ein, dass A1 das vorher installierte Virtual Audio Cable ist (Schritt 3). Beides zusammen wird später in die Konferenz geleitet - einmal eingerichtet, benötigt man nur noch wenige Schritte, um die Ausgabe für eine Konferenz zu aktivieren.

  1. Mikrofon einstellen und auf A1 legen
    Schließen Sie Ihr Headset an. Klicken Sie oben links auf Hardware Input 1. Klicken Sie in der angezeigten Liste auf "MME" gefolgt vom Namen ihres Mikrofons.
    aktivieren Sie (falls nicht schon aktiviert) etwas unterhalb den Button A1, um den Mikrofonton auf den Ausgang A1 zu senden. An diesen Ausgang wird in Schritt 3 das virtuelle Kabel "angeschlossen".
  2. Audio-Ausgabe einstellen und auf A1 legen
    In der Spalte Virtual Input (etwa in der Mitte) aktivieren Sie (falls nicht schon aktiviert) ebenfalls den Button A1. "Virtual Input" bezeichnet die Audioausgabe aller Programme, diese wird damit ebenfalls an den Ausgang A1 gesendet.
  3. Audio-Ausgang einstellen
    Jetzt wird das virtuelle Kabel an den Ausgang A1 "angeschlossen": Klicken Sie auf A1 in der rechten Spalte oben. Klicken Sie in der angezeigten Liste auf "MME: CABLE Input (VB-Audio Virtual Cable)".Stimmt alles? So sollte es aussehen (zum Vergrößern Klicken):Übersicht der Einstellungen in Voicemeeter Banana
    Übersicht über die Einstellungen in "Voicemeeter Banana"

    Wenn Sie ins Mikrofon sprechen, sehen Sie in der 1. Spalte einen Ausschlag.
    Wenn ein Programm Ton ausgibt (wenn Sie z.B. ein Video abspielen) sehen Sie in der rechten Spalte (unterhalb von A1) einen Ausschlag.
  4. Speichern Sie dann die Einstellungen: Klicken Sie rechts oben auf Menu, dann auf Save Settings.

Die eben vorgenommenen Einstellungen müssen, damit sie sich auswirken, nun noch bei Windows bekannt gemacht werden. Dazu klicken Sie in der Taskleiste (ganz rechts unten auf dem Monitor) auf das Lautsprechersymbol. Oberhalb davon wird das aktuelle Ausgabegerät angezeigt, vermutlich Ihr Headset. Klicken Sie auf den Eintrag, um das Auswahlmenü auszuklappen. Wählen Sie dann VoiceMeeter Input (VB-Audio Voice Meeter VAIO). Eventuell müssen Sie nach unten scrollen, um diesen Eintrag anzuzeigen!

Audio Ausgabe in Windows einstellen
Windows-Audioanzeige: Wählen Sie "Voicemeeter Input (VB-Audio VoiceMeeter VAIO)"

Nun müssen noch die passenden Einstellungen in der Konferenz vorgenommen werden.
Verwenden Sie unbedingt einen aktuellen Browser.

Nachdem Sie den Konferenzraum gewählt haben, erfolgt die Frage "Wie möchten Sie der Konferenz beitreten". Wählen Sie Mit Mikrofon.

Erlauben Sie den Zugriff auf das Mikrofon: Auf die Auswahl "Mikrofon verwenden" antworten Sie Zulassen. 

Dann folgt der "Echotest". Wichtig: Wählen Sie hier auf jeden Fall Nein.

Echotest-Abfrage in BBB
Echotest in BBB: Wählen Sie "Nein" (auch wenn Sie sich hören können!)

Danach erscheint ein Fenster, in dem Sie die Ein- und Ausgabegeräte für die Konferenz konfigurieren können.
Wählen Sie hier:

Mikrofoneingang: CABLE Output (VB-Audio Virtual Cable)

Lautsprecherausgang: Wählen Sie Ihr Headset aus der Liste.

BBB-Audio-Einstellungen
BBB-Audio-Einstellungen: Wählen Sie hier Cable-Output (VB-Audio Virtual Cable) und als Lautsprecherausgang Ihr Headset.

Klicken Sie auf Testton abspielen. Jetzt sollten Sie den Testton hören.
Klicken Sie dann auf Erneut versuchen - der Echotest erscheint erneut. Sie sollten sich selbst jetzt hören, wenn Sie ins Mikrofon sprechen. Auch die Audioausgabe eines Programms (z.B. Video) sollten Sie hören.

Hinweis: Während der Konferenz werden Sie selbst die Audioausgabe nicht hören (sie wird ja umgeleitet). Wenn Sie den Ton hören müssen, um z.B. an bestimmten Stellen zu kommentieren, können Sie mit einem weiteren Gerät (z.B. Mobiltelefon) der Konferenz als Teilnehmer beitreten.

 

Wenn dieses Setup einmal eingerichtet ist, genügt es, vor einer Konferenz, in der die Audioausgabe benötigt wird, nach dem Start des Programms Voicemeeter Banana die obigen Schritte 4. und 5. auszuführen.

 

 

Veröffentlicht am

Duale Studiengänge für Angewandte Informatik und Wirtschaftsinformatik im ZDV

Mainz, 7. Oktober 2020

Seit September 2020 bietet das Zentrum für Datenverarbeitung in Kooperation mit der Hochschule RheinMain (HSRM) zwei ganz neue duale Studiengänge an. Interessierte können sich in den Fachrichtungen Angewandte Informatik oder Wirtschaftsinformatik ausbilden lassen.

Das Studium besteht aus theoretischen Einheiten, die an der Hochschule RheinMain absolviert werden, und fest integrierten Praxiseinsätzen am ZDV der Johannes Gutenberg-Universität.

Während des Bachelorstudiums, das sieben Semester umfasst, werden grundlegende Informatikkenntnisse (wie z.B. Softwareentwicklung, Programmiermethoden und Datenbanken), sowie Inhalte des jeweiligen Studiengangs vermittelt.

Mit Leidenschaft und Weitblick ins Studium

Am 28. September 2020 startete mit Aylin Siebel und Mohammad Alawawdeh der erste Jahrgang am ZDV. Aylin Siebels Leidenschaft für die IT war ausschlaggebend für Ihre Bewerbung am ZDV: „In der Schule war Informatik eins meiner Lieblingsfächer und ich fand es schade, dass man bestimmte Thematiken nicht genauer betrachten konnte. Diese Bereiche wollte ich besser kennenlernen. Deshalb habe ich mich informiert, wie ein Informatikstudium abläuft und mich entschlossen, es einfach mal auszuprobieren.“ Nach einer Woche am ZDV ist sie begeistert, dass es nach „so kurzer Zeit möglich ist, einfache Programme zu verstehen und sogar, mit ein bisschen Hilfe, zu schreiben.“

Mohammad Alawawdeh überzeugten die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nach dem Abschluss und die Chancen eines dualen Studiums: „Ich habe mich dafür entschieden, weil man während des Studiums bereits jede Menge praktischer Erfahrungen sammelt. Ich werde hier Schritt für Schritt von einem Profi-Team begleitet, das mir bei Schwierigkeiten sofort weiterhelfen kann.“

BewerberInnen für das Wintersemester 2021/2022 gesucht

Noch bis zum 31. März 2021 können sich Interessierte für die neuen Studiengänge am ZDV bewerben. Nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen sind unter der Rubrik „Duales Studium Informatik“ zu finden. Die konkrete Ausschreibung befindet sich unter „Aktuelle Stellenangebote“ des ZDV.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Telefonnummer und/oder Telefon beantragen

Telefonnummer

Für Mitarbeitende der Universität wird automatisch zusammen mit dem JGU-Account eine Telefonnummer angelegt - es ist kein gesonderter Antrag nötig.

Wenn für Gastwissenschaftler, Projektmitarbeiter oder studentische Hilfskräfte eine Telefonnummer benötigt wird, muss die Instituts- oder Einrichtungsleitung einen Antrag stellen, da kostenpflichtige Lizenzen betroffen sind. Bitte schreiben Sie eine formlose E-Mail an hotline@zdv.uni-mainz.de und nennen Sie uns den Benutzernamen der Person, die eine Telefonnummer erhalten sollen. Hinweis: Studierendenaccounts erhalten keine Telefonnummer.

Mitarbeiter externer Einrichtungen
Angehörige externer Einrichtungen werden gebeten, im Zweifel bei den jeweiligen JGU-Accountverantwortlichen nachzufragen, ob die Telefonie über das ZDV möglich ist. Falls der oder die JGU-Accountverantwortliche nicht bekannt ist, können Sie ihn bei der ZDV-Hotline erfragen (hotline@zdv.uni-mainz.de).

 

Telefon

Wenn Ihrem JGU-Account eine Telefonnummer zugeordnet ist, können Sie grundsätzlich schon über Skype for Business telefonieren - dazu reicht es, ein Headset mit dem PC zu verbinden. In der Regel wird aber ein Telefon gewünscht und ist häufig auch bereits vorhanden.

Falls sich am neuen Arbeitsplatz bereits ein Telefon befindet, kann es einfach übernommen werden. Welche Schritte dabei zu beachten sind, ist abhängig davon, um welches Telefonmodell es sich handelt - bitte identifizieren Sie das Telefon anhand der Bilder in der folgenden Liste.
Wenn das Telefon nicht übernommen, sondern getauscht werden soll, wenden Sie sich bitte per Mail an die Hotline. Geben Sie an, um welches Modell es sich bei dem vorhandenen Telefon handelt und in welches Sie tauschen möchten. Wir empfehlen grundsätzlich die Verwendung eines USB-Telefons (CX300).

Auch zusätzliche Telefone können Sie per Mail an die Hotline beantragen.

 

CX 300 oder anderes USB-Telefon

 

Der einfachste Fall liegt vor, wenn Sie ein Telefon haben, dass ausschließlich per USB-Kabel mit Ihrem Arbeitsplatz-PC verbunden ist. In diesem Fall brauchen Sie nichts weiter tun, als sich am Rechner anmelden, einmalig Skype for Business starten und können telefonieren.

 

CX 600

 

Wenn Sie an ihrem Arbeitsplatz ein CX 600 vorfinden:
Wenn der Name der Vorbesitzerin/des Vorbesitzers im Display angezeigt wird, können Sie das Telefon nach folgender Anleitung zurücksetzen:
cx600-telefon-zuruecksetzen

 

Anschließend (oder falls der Vorbesitzer das Telefon bereits zurückgesetzt hat) gehen Sie nach folgender Anleitung vor, um sich am Telefon anzumelden: CX600-anmelden (PDF).

 

VVX 501

 

 

Wenn es sich bei dem vorhandenen Telefon um ein VVX 501 handelt, nennen Sie uns bitte in einer Mail an hotline@zdv.uni-mainz.de die Seriennummer, die auf der Rückseite/Unterseite beim Barcode steht, mit der Bitte um Zurücksetzen des Telefons.

 

Wenn Sie eine entsprechende Benachrichtigung erhalten haben, können Sie das Telefon dann gemäß folgender Anleitung in Betrieb nehmen: VVX501_einrichten

Veröffentlicht am

Kursraum-Reservierung

Die Reservierung von Kursräumen erfolgt seit dem 15. 10. 2019 über die Raumplanungs-Software RAPS mit folgender Adresse:

https://raeume.uni-mainz.de/raps/

Die Reservierung von Kursräumen über die Raumplanungs-Software RAPS kann nur von Studien-/Prüfungsmanagern vorgenommen werden. Bitte wenden Sie sich daher für Buchungen an die/den für Ihren Bereich zuständigen Studien-/Prüfungsmanager/in.

Detaillierte Informationen zu allen Räumen finden Sie unter dieser Adresse:

→ https://raeume.uni-mainz.de/aris

Bei Anfragen können Sie sich an das RAPS-Kernteam wenden:

raps@uni-mainz.de

 

Veröffentlicht am

Anmelden am Telefon (VVX 501)

Das folgende Video zeigt, wie man sich als Benutzer an einem VVX 501 anmeldet.

Zusammenfassung:

An einem VVX 501 Stand-Alone-Telefon meldet man sich normalerweise mit Benutzer-ID an.

Anmeldeadresse: Ihre Skype-Anmeldeadresse (normalerweise benutzername@uni-mainz.de, falls abweichend, über https://account.uni-mainz.de herauszufinden!)

Domäne: uni-mainz.de

Benutzer: Ihr Benutzername (ohne @uni-mainz.de)

Kennwort: Ihr Kennwort zum JGU-Account

Veröffentlicht am

Skype for Business: App

Die folgende Anleitung ist für Android-Smartphones, die Vorgehensweise bei iPhones ist aber analog und daher nicht explizit beschrieben.

Laden Sie die App herunter.
Suchen Sie dazu in Ihrem App-Store nach "Skype for Business".
(Achten Sie darauf, dass Sie nicht nur nach "Skype" suchen - das ist eine andere App!)

Installieren und öffnen Sie dann die App. Achten Sie dabei darauf, dass Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist.

In der Regel benötigen Sie für die Anmeldung bei Skype for Business Ihren Benutzernamen gefolgt von @uni-mainz.de ( JGU-Account) und das dazugehörige Passwort.

 

Sollte dies bei Ihnen nicht funktionieren, haben Sie möglicherweise einen der wenigen JGU-Accounts, deren Anmeldeadresse abweicht. Um die Anmeldeadresse für Skype for Business herauszufinden, öffnen Sie in einem Browser

https://account.uni-mainz.de

und loggen Sie sich mit Ihrem JGU-Account ein.

Klicken Sie oben links auf Benutzerkonto.

Unter den angezeigten Daten finden Sie Ihre Skype for Business-Adresse. Diese geben Sie bitte bei Anmeldeadresse des Untern. ein. Zusätzlich geben Sie unter Erweiterte Optionen > Benutzernamen eingeben ihren eindeutigen Benutzernamen ein.

Im nächsten Schritt fragt die App nach Ihrer Telefonnummer:

Hier ist Ihre Mobilnummer gemeint, die hier in der internationalen Form eingegeben werden muss (+49 voranstellen, Null weglassen). Sie müssen die Mobilnummer angeben, um ihre Erreichbarkeit zu gewährleisten, auch wenn Sie nicht per WLAN/Datenverbindung mit dem Server verbunden sind.

Wenn Sie mit der Skype for Business App online sind, sollten Sie nicht gleichzeitig Ihr Bürotelefon auf das Mobiltelefon umleiten - die Anmeldung in der App entspricht parallelem Klingeln für die Zeit, in der sie in der App angemeldet sind.

Abmelden: Wenn Sie die App verwendet haben, sollten Sie diese bitte nicht einfach schließen (oder das Smartphone ausschalten), sondern sich regulär abmelden (auf Ihr Profilbild tippen, dann auf Abmelden).
Nur dann ist gewährleistet, dass Sie auch am Server ordentlich abgemeldet sind und Sie keine weiteren Anrufe auf Ihr Mobilgerät bekommen.

Sie können Ihre eingehenden Anrufe an eine andere Rufnummer, beispielsweise ein Raumtelefon, weiterleiten.

Finden Sie die Rufnummer des Telefons heraus, an die Ihre Anrufe künftig umgeleitet werden sollen. Bei einem Raumtelefon wird die Nummer rechts oben im Display des Telefons angezeigt:


Um die Weiterleitung einzurichten, tippen Sie in der Skype-for-Business-App auf das Icon unter Ihrem Namen. Tippen Sie im sich öffnenden Menü auf Anrufweiterleitung.

Wählen Sie nun Anrufe weiterleiten aus.

Unter dem Punkt Neue Nummer können Sie nun die gewünschte Rufnummer eingeben.

Auf demselben Weg können Sie eine eingerichtete Rufnummer auch wieder deaktivieren.

Veröffentlicht am

Funktionsrufnummern

Funktionsrufnummern sind nicht-personalisierte Rufnummern, wie sie im Allgemeinen für Sekretariate vergeben werden.
Sie werden aber (im Unterschied zu Raumrufnummern) NICHT am Telefon angemeldet.
Funktionsrufnummern sind an eine Funktionsmailbox gekoppelt (die Nutzer der Funktionsrufnummer haben aber nicht automatisch auch Rechte auf die Funktionsmailbox – falls das gewünscht ist, müssen die Rechte wie unter Berechtige hinzufügen beschrieben zusätzlich vergeben werden).
Sobald sich jemand mit einem für eine Funktionsrufnummer berechtigten JGU-Account bei Skype for Business anmeldet, erhält er zusätzlich zu den Anrufen für seine eigene, persönliche Rufnummer auch Anrufe für die Funktionsrufnummer. Außerdem kann er für jeden eigenen Anruf entscheiden, ob dieser von der persönlichen Rufnummer oder von der Funktionsrufnummer ausgehen soll. Für Skype entspricht das einer Stellvertretung - der berechtigte Nutzer ist Stellvertreter der Funktionsrufnummer.

Wenn Sie diese Anleitung lesen, sollte bei Ihnen bereits eine entsprechende Funktionsmailbox inklusive Funktionsrufnummer vorliegen.
Sollte das nicht der Fall sein:
1. Das Formular, um eine Funktionsmailbox zu beantragen, finden Sie hier:
→ Funktionsmailbox beantragen

2. Um eine Funktionsrufnummer zu der Funktionsmailbox zu beantragen, schreiben Sie eine formlose Mail an die Hotline (hotline@zdv.uni-mainz.de). Nennen Sie uns die Adresse der Funktionsmailbox, zu der eine Funktionsrufnummer eingerichtet werden soll.

Wenn eine Funktionsmailbox mit Funktionsrufnummer bereits existiert, sollten Sie diese als erstes (falls nicht bereits geschehen) für die berechtigten Personen in Outlook einbinden.

Eine Anleitung dazu finden Sie hier: → Funktionsmailbox einrichten

Nutzer, die Anrufe für die Funktionsrufnummer erhalten und selbst im Namen der Funktionsrufnummer Gespräche führen sollen, werden folgendermaßen eingerichtet:

https://account.uni-mainz.de

Wählen Sie links den Punkt Berechtigungen.  Sollten Sie über die nötigen Berechtigungen verfügen, finden Sie die Zugriffsgruppen der Funktionsmailbox unter „Berechtigungen verwalten“. Andernfalls wenden Sie sich an den/die VerwalterIn der Funktionsmailbox.

Klicken Sie auf Telefonieberechtigte, geben Sie im Feld Personensuche den Namen oder Benutzernamen der zu berechtigenden Person ein (wenn mehrere JGU-Accounts mit demselben Namen angezeigt werden, markieren Sie den gewünschten) und klicken Sie dann auf Benutzer hinzufügen.

Damit wird der hinzugefügte JGU-Account als aktiver Stellvertreter der Funktionsrufnummer eingesetzt und erhält die Anrufe für die Funktionsrufnummer zusätzlich zu den Anrufen für seine eigene Rufnummer.

Wenn man zwei Arbeitsstellen hat (z.B. Doppelbeschäftigung in zwei Sekretariaten):

Personen mit einer Doppelbeschäftigung müssen für beide Funktionsmailboxen als Verwalter/innen der Funktionsmailbox eingetragen sein. Sie müssen sich dann bei der Anmeldung am Rechner unter https://account.uni-mainz.de einloggen und sich jeweils selbst aus der einen Mailbox austragen (Berechtigungen zurückziehen für Telefonie), damit die Anrufe für diese Mailbox nicht ankommen und für die aktive Mailbox berechtigen (damit Anrufe ankommen).

Anrufbeantworter für die Funktionsrufnummer

  • Der Anrufbeantworter für eine Funktionsrufnummer muss erstmalig vom ZDV eingerichtet werden.
  • Wenn Sie die Ansage ändern möchten (max. 200 Zeichen) wenden Sie sich direkt an telefonie@uni-mainz.de
  • Sie erhalten Nachrichten zu verpassten Anrufen nur, wenn Sie einen Anrufbeantworter aktiviert haben.

Um in Skype for Business Anrufe ausgehend von der Funktionsrufnummer zu tätigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Wählen Sie im Hauptfenster den Kontakt aus, den Sie anrufen möchten - entweder aus Ihrer Kontaktliste oder indem Sie die Nummer/den Namen in die Suchzeile eingeben. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Kontakt und wählen Sie Anrufen. Aus dem Kontextmenü können Sie jetzt wählen, ob sie für sich selbst oder für eine Funktionsrufnummer bzw. als Stellvertretung anrufen wollen.

 

Auch wenn Sie an einem VVX 501 angemeldet sind, ist das Anrufen als Funktionsrufnummer oder Stellvertreter möglich:

Grundvoraussetzung ist natürlich, dass der angemeldete Nutzer die Berechtigung auf eine Funktionsrufnummer hat. Dann wird auf dem Startbildschirm eines VVX-Telefons neben dem Namen des angemeldeten Nutzers auch die Funktionsrufnummer angezeigt (außerdem die Namen von Personen, deren Stellvertreter der angemeldete Nutzer ist).

1: Um jemanden im Namen der Funktionsrufnummer anzurufen, tippen Sie auf den Startbildschirm lange auf den Namen der Funktionsrufnummer.

2: Es werden Ihnen nun die Kontaktinformationen für die Funktionsrufnummer angezeigt. Tippen Sie auf "Im Auftrag".

3: Nun haben Sie die Möglichkeit, zwischen Tastenfeld (Dialpad), Kontakte (Contacts) und Historie (Recent) zu wählen. Tippen Sie auf "Contacts", um in die Adressbuchsuche zu gelangen.

4: Tippen Sie im folgenden Fenster auf "Suchen".

5&6: Nun können Sie ganz normal einen Namen oder eine Nummer eingeben. Es werden Ihnen die Ergebnisse aus dem Uni-Adressbuch angezeigt (5). Wählen Sie den Kontakt aus, den Sie im Namen der Funktionsrufnummer anrufen möchten (6).

Beim Angerufenen sieht der Anruf folgendermaßen aus (die beiden folgenden Anzeigen erscheinen im Wechsel):

Das nachfolgende Video ist für Sie interessant, wenn...

  • Sie an verschiedenen Einrichtungen der Universität beschäftigt sind.
  • Sie über eine Funktionsrufnummer an Ihrem jeweiligen Arbeitsplatz erreichbar sein sollen.


Verwandte Themen:

Kommunikation und Kollaboration: → Funktionsmailbox in Outlook einrichten
Anträge: → Funktionsmailbox beantragen

Veröffentlicht am