Kommunikation und Kollaboration

ZDV bietet Lizenzen für Kollaborationsplattform Miro an

Das ZDV bietet ab sofort Lizenzen für die Online-Kollaborationsplattform Miro an. Mit dieser können Teams über ein digitales Whiteboard in Echtzeit oder asynchron zusammenarbeiten, Ideen sammeln, Skizzen anfertigen und Mindmaps erstellen. Die Plattform bietet verschiedene Vorlagen und Tools, die ständig erweitert und um neue Inhalte ergänzt werden können.

Die Voraussetzungen für die Nutzung von Miro sind ein aktueller Webbrowser und ein JGU-Account für JGU-Mitarbeitende. Eine datenschutzkonforme Nutzung von Miro ist nur mit der Enterprise-Version möglich.
Eine Lizenz der Enterprise-Version von Miro kostet pro User und Jahr 150 EUR.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Kauf von Lizenzen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.zdv.uni-mainz.de/miro/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Datenschutzerklärung Skype for Business (S4B)

An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird Business (S4B) wird zur Durchführung von Video- und Telefonkonferenzen verwendet. Bei der Nutzung der Software werden Log-Dateien angelegt, welche zur Überwachung der Servicequalität und im Falle eines Sicherheitsvorfalls durch dazu befugtes Personal ausgewertet werden. Die Log-Dateien beinhalten Informationen darüber, zu welchem Zeitpunkt auf Inhalte zugegriffen wurde, welcher S4B Client genutzt wurde, welche Datenmenge hierbei übertragen wurde und ob der Zugriff erfolgreich war. Grundsätzlich erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte, außer bei Vorliegen einer entsprechenden gesetzlichen Vorgabe oder zur Verfolgung einer Straftat.

1. Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzes

Johannes Gutenberg-Universität Mainz                   Tel.:     +49 6131 39-0
Vertreten durch den Präsidenten                              E-Mail: praesident@uni-mainz.de
Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch
Saarstr. 21
55122 Mainz

2. Ansprechperson Datenschutz

Datenschutzbeauftragter                                          Tel:      +49 6131 39-22109
Johannes Gutenberg-Universität Mainz                   E-Mail: datenschutz@uni-mainz.de
Saarstr. 21
55122 Mainz

3. Sicherheit

3.1. Speicherort und Datenübermittlung

Die Daten werden auf Servern in Rechenzentren auf dem Campus der JGU gespeichert, welche mit hoher Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit an mehreren Standorten stehen. Der Zugriff darauf ist nur befugten Personen möglich, die Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Zentrums für Datenverarbeitung der JGU sind.

Alle Übertragungen (auch Audio und Video) zwischen S4B Klienten und den Servern der JGU finden über verschlüsselte Verbindungen statt.

3.2. Aufzeichnung von Konferenzen

Aufzeichnungen von Konferenzen finden nur über den Klienten des Veranstalters oder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Klienten darauf hingewiesen, falls jemand eine Aufzeichnung startet.

Aufzeichnungen werden unverschlüsselt auf dem Endgerät des Aufzeichnenden gespeichert. Eine Speicherung auf Servern der JGU findet höchstens indirekt statt, falls eine Übertragung durch die aufzeichnende Person auf die Server vorgenommen wird.

4. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Daten werden zur Durchführung von Video- und Telefonanrufen benötigt. Die Rechtmäßigkeit ergibt sich aus der Wahrnehmung der Aufgaben im öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO i.V.m. § 2 HochSchG.

Bei der Durchführung von Video- und Telefonkonferenzen fallen die folgenden Daten an:

    • Beginn und Ende der Teilnehme jeder einzelnen Person
    • Account oder Telefonnummer des Veranstalters
    • Account oder Telefonnummer der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    • Kliententyp und Version
    • Betriebssystem und Performancedaten des Endgerätes (OS Version, CPU Typ, Frequenz)
    • Netzwerk (IP-Adresse, Mac Adresse, Verbindungstyp (Wi-Fi/Ethernet), VPN aktiv, Statistische Daten über Qualität der Netzwerkverbindung während der Konferenz)
    • Audio/Video (Gerätetyp und Qualität der Eingangssignale)

5. Dauer der Speicherung

Alle Logdateien werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.

6. Betroffenenrechte

Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat insbesondere folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung gemäß Art. 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung, soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind gemäß Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DS-GVO zutrifft
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 18 DS-GVO zutrifft
  • Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten gemäß Art. 21 DS-GVO
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. d) DS-GVO, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden:

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 6131 8920 0
Telefax: +49 6131 8920 299
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

Veröffentlicht am

BigBlueButton: Lokale Audiodaten in einer Webkonferenz einspielen

Derzeit ist es bei Big Blue Button noch nicht möglich, die Audioausgabe z.B. eines lokal abgespielten Videos in eine laufende Konferenz zu übertragen. Ein Workaround ist, die Audioausgabe mittels weiterer Software umzuleiten. Im folgenden finden Sie eine Beschreibung unter Verwendung der Programme Virtual Audio Cable (VB-CABLE) und Voicemeeter Banana der Firma VB Audio-Software. Dabei handelt es sich um Donationware, bei Verwendung ist also eine Spende zur Lizensierung nötig.

 

Laden Sie Virtual Audio Cable von der folgenden Seite herunter: https://vb-audio.com/Cable/index.htm
oder direkt: https://download.vb-audio.com/Download_CABLE/VBCABLE_Driver_Pack43.zip

Entpacken Sie die Datei (Rechtsklick, extrahieren ...) irgendwo auf Ihrem PC - sie können die Datei und den beim Entpacken erstellten Ordner später wieder löschen. Zum Installieren benötigen Sie Adminrechte!

In dem beim Entpacken erstellten Ordner finden Sie die Datei VBCABLE_Setup_x64.exe. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie "Als Administrator ausführen" (sollten Sie eine Fehlermeldung erhalten, versuchen Sie die Datei VBCABLE_Setup.exe).
Im Fenster des Installationsprogramms klicken Sie auf "Install Driver".

Im Verlauf der Installation müssen Sie evtl. zusätzlich zu den Adminrechten nochmals Ihr Benutzerlogin eingeben.

Starten Sie nach erfolgreicher Installation den Rechner unbedingt neu.

Laden Sie Voicemeeter Banana von der folgenden Seite herunter: https://vb-audio.com/Voicemeeter/banana.htm
oder direkt: https://download.vb-audio.com/Download_CABLE/VoicemeeterProSetup.exe

Speichern Sie die Datei irgendwo auf Ihrem PC - sie können diesen Ordner später wieder löschen. Zum Installieren benötigen Sie Adminrechte! Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gespeicherte Datei und wählen Sie "Als Administrator ausführen".
Im Fenster des Installationsprogramms klicken Sie auf "Install".

Im Verlauf der Installation müssen Sie evtl. zusätzlich zu den Adminrechten nochmals Ihr Benutzerlogin eingeben.

Starten Sie nach erfolgreicher Installation den Rechner unbedingt neu.

Starten Sie das Programm "Voicemeeter Banana" über das Startmenü.

Achtung: Bei der Installation wird außerdem noch ein Voicemeeter ohne "Banana" installiert - achten Sie darauf, das richtige (mit "Banana") zu starten!

"Voicemeeter Banana"-Link im Startmenü
Startmenü mit dem frisch installierten Voicemeeter Banana 

Im Folgenden legen Sie den Mikrofonton und die Audioausgabe von Programmen auf den Ausgang A1 (Schritt 1 und 2) und stellen dann ein, dass A1 das vorher installierte Virtual Audio Cable ist (Schritt 3). Beides zusammen wird später in die Konferenz geleitet - einmal eingerichtet, benötigt man nur noch wenige Schritte, um die Ausgabe für eine Konferenz zu aktivieren.

  1. Mikrofon einstellen und auf A1 legen
    Schließen Sie Ihr Headset an. Klicken Sie oben links auf Hardware Input 1. Klicken Sie in der angezeigten Liste auf "MME" gefolgt vom Namen ihres Mikrofons.
    aktivieren Sie (falls nicht schon aktiviert) etwas unterhalb den Button A1, um den Mikrofonton auf den Ausgang A1 zu senden. An diesen Ausgang wird in Schritt 3 das virtuelle Kabel "angeschlossen".
  2. Audio-Ausgabe einstellen und auf A1 legen
    In der Spalte Virtual Input (etwa in der Mitte) aktivieren Sie (falls nicht schon aktiviert) ebenfalls den Button A1. "Virtual Input" bezeichnet die Audioausgabe aller Programme, diese wird damit ebenfalls an den Ausgang A1 gesendet.
  3. Audio-Ausgang einstellen
    Jetzt wird das virtuelle Kabel an den Ausgang A1 "angeschlossen": Klicken Sie auf A1 in der rechten Spalte oben. Klicken Sie in der angezeigten Liste auf "MME: CABLE Input (VB-Audio Virtual Cable)".Stimmt alles? So sollte es aussehen (zum Vergrößern Klicken):Übersicht der Einstellungen in Voicemeeter Banana
    Übersicht über die Einstellungen in "Voicemeeter Banana"

    Wenn Sie ins Mikrofon sprechen, sehen Sie in der 1. Spalte einen Ausschlag.
    Wenn ein Programm Ton ausgibt (wenn Sie z.B. ein Video abspielen) sehen Sie in der rechten Spalte (unterhalb von A1) einen Ausschlag.
  4. Speichern Sie dann die Einstellungen: Klicken Sie rechts oben auf Menu, dann auf Save Settings.

Die eben vorgenommenen Einstellungen müssen, damit sie sich auswirken, nun noch bei Windows bekannt gemacht werden. Dazu klicken Sie in der Taskleiste (ganz rechts unten auf dem Monitor) auf das Lautsprechersymbol. Oberhalb davon wird das aktuelle Ausgabegerät angezeigt, vermutlich Ihr Headset. Klicken Sie auf den Eintrag, um das Auswahlmenü auszuklappen. Wählen Sie dann VoiceMeeter Input (VB-Audio Voice Meeter VAIO). Eventuell müssen Sie nach unten scrollen, um diesen Eintrag anzuzeigen!

Audio Ausgabe in Windows einstellen
Windows-Audioanzeige: Wählen Sie "Voicemeeter Input (VB-Audio VoiceMeeter VAIO)"

Nun müssen noch die passenden Einstellungen in der Konferenz vorgenommen werden.
Verwenden Sie unbedingt einen aktuellen Browser.

Nachdem Sie den Konferenzraum gewählt haben, erfolgt die Frage "Wie möchten Sie der Konferenz beitreten". Wählen Sie Mit Mikrofon.

Erlauben Sie den Zugriff auf das Mikrofon: Auf die Auswahl "Mikrofon verwenden" antworten Sie Zulassen. 

Dann folgt der "Echotest". Wichtig: Wählen Sie hier auf jeden Fall Nein.

Echotest-Abfrage in BBB
Echotest in BBB: Wählen Sie "Nein" (auch wenn Sie sich hören können!)

Danach erscheint ein Fenster, in dem Sie die Ein- und Ausgabegeräte für die Konferenz konfigurieren können.
Wählen Sie hier:

Mikrofoneingang: CABLE Output (VB-Audio Virtual Cable)

Lautsprecherausgang: Wählen Sie Ihr Headset aus der Liste.

BBB-Audio-Einstellungen
BBB-Audio-Einstellungen: Wählen Sie hier Cable-Output (VB-Audio Virtual Cable) und als Lautsprecherausgang Ihr Headset.

Klicken Sie auf Testton abspielen. Jetzt sollten Sie den Testton hören.
Klicken Sie dann auf Erneut versuchen - der Echotest erscheint erneut. Sie sollten sich selbst jetzt hören, wenn Sie ins Mikrofon sprechen. Auch die Audioausgabe eines Programms (z.B. Video) sollten Sie hören.

Hinweis: Während der Konferenz werden Sie selbst die Audioausgabe nicht hören (sie wird ja umgeleitet). Wenn Sie den Ton hören müssen, um z.B. an bestimmten Stellen zu kommentieren, können Sie mit einem weiteren Gerät (z.B. Mobiltelefon) der Konferenz als Teilnehmer beitreten.

 

Wenn dieses Setup einmal eingerichtet ist, genügt es, vor einer Konferenz, in der die Audioausgabe benötigt wird, nach dem Start des Programms Voicemeeter Banana die obigen Schritte 4. und 5. auszuführen.

 

 

Veröffentlicht am

Häufige Fragen zu Microsoft Teams an der JGU

Installation

Wenn Sie Teams noch nicht auf Ihrem PC haben, können Sie es hier herunterladen: https://products.office.com/de-de/microsoft-teams/download-app

Wer darf es nutzen?

Alle Angehörigen der JGU haben die Möglichkeit Teams zu nutzen.

Externe Teilnehmende

Externe Teilnehmende können über die E-Mail-Adresse zu einem Team hinzufügt werden:
Das gewünschte Team öffnen > Mitglied hinzufügen… > die komplette Email-Adresse eingeben:

Wenn Sie auf „…als Gast hinzufügen“ klicken und mit „Hinzufügen“ bestätigen, bekommt der Gast eine E-Mail mit Link zu diesem Team.

Wenn externe Teilnehmende mit der verwendeten E-Mail-Adresse bereits mit einem Microsoft-Konto registriert sind, können sie sich direkt anmelden. Falls noch kein Konto existiert, wird sofort eine Maske zum unkomplizierten Anlegen angezeigt. Für externe Teilnehmende ist ein Microsoft-Konto Bedingung zur Verwendung von Teams.

Das Hinzufügen zu einem Team ist bisher zwingend, um via Teams externe Teilnehmende kontaktieren zu können. Erst durch das Hinzufügen zu einem Team wird ein Gast in der JGU-Organisation erzeugt. Dieser kann dann auch einzeln angechattet werden.

Falls es nur um ein einzelnes Meeting geht: Sie können ein Meeting über den Kalender planen und dort die externen Mail-Adressen einladen. Diese erhalten dann einen Link, mit dem sie auch ohne Microsoft-Account (sozusagen anonym) an dem Meeting teilnehmen können.

Ein Team anlegen

Wichtige Fragen vorab

  • Wie soll das Team heißen? Gibt es eine Beschreibung? (Name und Beschreibung lassen sich aber auch nachträglich ändern)
  • Welcher Teamtyp soll erstellt werden? (die Unterschiede zwischen den einzelnen Typen finden Sie hier: > support-microsoft.com 
  • Soll das Team öffentlich oder privat sein? (Privat bedeutet hier, dass nur Teambesitzer neue Mitglieder hinzufügen können)
  • Wenn es ein privates Team sein soll: Idealerweise sollten mindestens zwei Personen mit ihren Accounts als Besitzer fungieren

Erstellung des Teams

Öffnen Sie Teams, klicken Sie links auf den Reiter Teams, dann oben auf "Einem Team beitreten oder ein Team erstellen".

 

Klicken Sie auf "Team erstellen" und wählen Sie dann im folgenden Fenster den Teamtyp aus:


Tragen Sie den Namen und den Beschreibungstext (falls vorhanden) ein, und legen Sie fest, ob es sich um ein öffentliches oder privates Team handelt.

Jetzt fügen Sie noch mindestens ein weiteres Mitglied, besser zwei, als Besitzer hinzu:

Geben Sie die E-Mailadresse der Person, die Sie hinzufügen möchten, in das Feld ein.

Wenn der richtige Benutzer mit Namen angezeigt wird, klicken Sie auf "Hinzufügen".

Danach klicken Sie rechts vom angezeigten Namen auf Mitglied und ändern den Status zu Besitzer:

Wenn Sie einen oder mehrere Besitzer hinzugefügt haben, schließen Sie das Fenster.

Das Team ist nun erstellt und die neuen Besitzer können die Verwaltung übernehmen.

Als Besitzer ein Team verlassen

Wenn Sie selbst als Besitzer das Team verlassen möchten: Klicken Sie in der Teamliste auf das Drei-Punkte-Menü des entsprechende Teams und wählen Sie Team verlassen.

Besprechungen

Was Besprechungen genau sind, wie diese angelegt werden und welche Besprechungsoptionen es gibt, erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite.

Aufzeichnungen

Wie Sie Aufzeichnung starten können und was Sie beachten müssen, um Aufzeichnungen durch andere Personen zu verhindern, erfahren Sie hier.

Kontakte

Kontakte finden: Das geht am besten, wenn man im Suchfeld die komplette E-Mail-Adresse angibt. Dann findet sich der Kontakt in der linken Spalte unter Mitglieder - verwirrenderweise ist da der Default "Nachrichten".

Whiteboard

Das Whiteboard steht nur in einer Besprechung (Meeting) zur Verfügung. Es wird nicht im Telefonat oder Chat angeboten. Sollten Sie im Telefonat oder Chat ein gemeinsames Whiteboard benötigen, können Sie unter whiteboard.microsoft.com ein Whiteboard erstellen und per Link freigeben.

 

Veröffentlicht am

Telefonnummer und/oder Telefon beantragen

Telefonnummer

Für Mitarbeitende der Universität wird automatisch zusammen mit dem JGU-Account eine Telefonnummer angelegt - es ist kein gesonderter Antrag nötig.

Wenn für Gastwissenschaftler, Projektmitarbeiter oder studentische Hilfskräfte eine Telefonnummer benötigt wird, muss die Instituts- oder Einrichtungsleitung einen Antrag stellen, da kostenpflichtige Lizenzen betroffen sind. Bitte schreiben Sie eine formlose E-Mail an hotline@zdv.uni-mainz.de und nennen Sie uns den Benutzernamen der Person, die eine Telefonnummer erhalten sollen. Hinweis: Studierendenaccounts erhalten keine Telefonnummer.

Mitarbeiter externer Einrichtungen
Angehörige externer Einrichtungen werden gebeten, im Zweifel bei den jeweiligen JGU-Accountverantwortlichen nachzufragen, ob die Telefonie über das ZDV möglich ist. Falls der oder die JGU-Accountverantwortliche nicht bekannt ist, können Sie ihn bei der ZDV-Hotline erfragen (hotline@zdv.uni-mainz.de).

 

Telefon

Wenn Ihrem JGU-Account eine Telefonnummer zugeordnet ist, können Sie grundsätzlich schon über Skype for Business telefonieren - dazu reicht es, ein Headset mit dem PC zu verbinden. In der Regel wird aber ein Telefon gewünscht und ist häufig auch bereits vorhanden.

Falls sich am neuen Arbeitsplatz bereits ein Telefon befindet, kann es einfach übernommen werden. Welche Schritte dabei zu beachten sind, ist abhängig davon, um welches Telefonmodell es sich handelt - bitte identifizieren Sie das Telefon anhand der Bilder in der folgenden Liste.
Wenn das Telefon nicht übernommen, sondern getauscht werden soll, wenden Sie sich bitte per Mail an die Hotline. Geben Sie an, um welches Modell es sich bei dem vorhandenen Telefon handelt und in welches Sie tauschen möchten. Wir empfehlen grundsätzlich die Verwendung eines USB-Telefons (CX300).

Auch zusätzliche Telefone können Sie per Mail an die Hotline beantragen.

 

CX 300 oder anderes USB-Telefon

 

Der einfachste Fall liegt vor, wenn Sie ein Telefon haben, dass ausschließlich per USB-Kabel mit Ihrem Arbeitsplatz-PC verbunden ist. In diesem Fall brauchen Sie nichts weiter tun, als sich am Rechner anmelden, einmalig Skype for Business starten und können telefonieren.

 

CX 600

 

Wenn Sie an ihrem Arbeitsplatz ein CX 600 vorfinden:
Wenn der Name der Vorbesitzerin/des Vorbesitzers im Display angezeigt wird, können Sie das Telefon nach folgender Anleitung zurücksetzen:
cx600-telefon-zuruecksetzen

 

Anschließend (oder falls der Vorbesitzer das Telefon bereits zurückgesetzt hat) gehen Sie nach folgender Anleitung vor, um sich am Telefon anzumelden: CX600-anmelden (PDF).

 

VVX 501

 

 

Wenn es sich bei dem vorhandenen Telefon um ein VVX 501 handelt, nennen Sie uns bitte in einer Mail an hotline@zdv.uni-mainz.de die Seriennummer, die auf der Rückseite/Unterseite beim Barcode steht, mit der Bitte um Zurücksetzen des Telefons.

 

Wenn Sie eine entsprechende Benachrichtigung erhalten haben, können Sie das Telefon dann gemäß folgender Anleitung in Betrieb nehmen: VVX501_einrichten

Veröffentlicht am

Anmelden am Telefon (VVX 501)

Das folgende Video zeigt, wie man sich als Benutzer an einem VVX 501 anmeldet.

Zusammenfassung:

An einem VVX 501 Stand-Alone-Telefon meldet man sich normalerweise mit Benutzer-ID an.

Anmeldeadresse: Ihre Skype-Anmeldeadresse (normalerweise benutzername@uni-mainz.de, falls abweichend, über https://account.uni-mainz.de herauszufinden!)

Domäne: uni-mainz.de

Benutzer: Ihr Benutzername (ohne @uni-mainz.de)

Kennwort: Ihr Kennwort zum JGU-Account

Veröffentlicht am

Skype for Business: App

Die folgende Anleitung ist für Android-Smartphones, die Vorgehensweise bei iPhones ist aber analog und daher nicht explizit beschrieben.

Laden Sie die App herunter.
Suchen Sie dazu in Ihrem App-Store nach "Skype for Business".
(Achten Sie darauf, dass Sie nicht nur nach "Skype" suchen - das ist eine andere App!)

Installieren und öffnen Sie dann die App. Achten Sie dabei darauf, dass Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist.

In der Regel benötigen Sie für die Anmeldung bei Skype for Business Ihren Benutzernamen gefolgt von @uni-mainz.de ( JGU-Account) und das dazugehörige Passwort.

 

Sollte dies bei Ihnen nicht funktionieren, haben Sie möglicherweise einen der wenigen JGU-Accounts, deren Anmeldeadresse abweicht. Um die Anmeldeadresse für Skype for Business herauszufinden, öffnen Sie in einem Browser

https://account.uni-mainz.de

und loggen Sie sich mit Ihrem JGU-Account ein.

Klicken Sie oben links auf Benutzerkonto.

Unter den angezeigten Daten finden Sie Ihre Skype for Business-Adresse. Diese geben Sie bitte bei Anmeldeadresse des Untern. ein. Zusätzlich geben Sie unter Erweiterte Optionen > Benutzernamen eingeben ihren eindeutigen Benutzernamen ein.

Im nächsten Schritt fragt die App nach Ihrer Telefonnummer:

Hier ist Ihre Mobilnummer gemeint, die hier in der internationalen Form eingegeben werden muss (+49 voranstellen, Null weglassen). Sie müssen die Mobilnummer angeben, um ihre Erreichbarkeit zu gewährleisten, auch wenn Sie nicht per WLAN/Datenverbindung mit dem Server verbunden sind.

Wenn Sie mit der Skype for Business App online sind, sollten Sie nicht gleichzeitig Ihr Bürotelefon auf das Mobiltelefon umleiten - die Anmeldung in der App entspricht parallelem Klingeln für die Zeit, in der sie in der App angemeldet sind.

Abmelden: Wenn Sie die App verwendet haben, sollten Sie diese bitte nicht einfach schließen (oder das Smartphone ausschalten), sondern sich regulär abmelden (auf Ihr Profilbild tippen, dann auf Abmelden).
Nur dann ist gewährleistet, dass Sie auch am Server ordentlich abgemeldet sind und Sie keine weiteren Anrufe auf Ihr Mobilgerät bekommen.

Sie können Ihre eingehenden Anrufe an eine andere Rufnummer, beispielsweise ein Raumtelefon, weiterleiten.

Finden Sie die Rufnummer des Telefons heraus, an die Ihre Anrufe künftig umgeleitet werden sollen. Bei einem Raumtelefon wird die Nummer rechts oben im Display des Telefons angezeigt:


Um die Weiterleitung einzurichten, tippen Sie in der Skype-for-Business-App auf das Icon unter Ihrem Namen. Tippen Sie im sich öffnenden Menü auf Anrufweiterleitung.

Wählen Sie nun Anrufe weiterleiten aus.

Unter dem Punkt Neue Nummer können Sie nun die gewünschte Rufnummer eingeben.

Auf demselben Weg können Sie eine eingerichtete Rufnummer auch wieder deaktivieren.

Veröffentlicht am

Funktionsrufnummern

Funktionsrufnummern sind nicht-personalisierte Rufnummern, wie sie im Allgemeinen für Sekretariate vergeben werden.
Sie werden aber (im Unterschied zu Raumrufnummern) NICHT am Telefon angemeldet.
Funktionsrufnummern sind an eine Funktionsmailbox gekoppelt (die Nutzer der Funktionsrufnummer haben aber nicht automatisch auch Rechte auf die Funktionsmailbox – falls das gewünscht ist, müssen die Rechte wie unter Berechtige hinzufügen beschrieben zusätzlich vergeben werden).
Sobald sich jemand mit einem für eine Funktionsrufnummer berechtigten JGU-Account bei Skype for Business anmeldet, erhält er zusätzlich zu den Anrufen für seine eigene, persönliche Rufnummer auch Anrufe für die Funktionsrufnummer. Außerdem kann er für jeden eigenen Anruf entscheiden, ob dieser von der persönlichen Rufnummer oder von der Funktionsrufnummer ausgehen soll. Für Skype entspricht das einer Stellvertretung - der berechtigte Nutzer ist Stellvertreter der Funktionsrufnummer.

Wenn Sie diese Anleitung lesen, sollte bei Ihnen bereits eine entsprechende Funktionsmailbox inklusive Funktionsrufnummer vorliegen.
Sollte das nicht der Fall sein:
1. Das Formular, um eine Funktionsmailbox zu beantragen, finden Sie hier:
→ Funktionsmailbox beantragen

2. Um eine Funktionsrufnummer zu der Funktionsmailbox zu beantragen, schreiben Sie eine formlose Mail an die Hotline (hotline@zdv.uni-mainz.de). Nennen Sie uns die Adresse der Funktionsmailbox, zu der eine Funktionsrufnummer eingerichtet werden soll.

Wenn eine Funktionsmailbox mit Funktionsrufnummer bereits existiert, sollten Sie diese als erstes (falls nicht bereits geschehen) für die berechtigten Personen in Outlook einbinden.

Eine Anleitung dazu finden Sie hier: → Funktionsmailbox einrichten

Nutzer, die Anrufe für die Funktionsrufnummer erhalten und selbst im Namen der Funktionsrufnummer Gespräche führen sollen, werden folgendermaßen eingerichtet:

https://account.uni-mainz.de

Wählen Sie links den Punkt Berechtigungen.  Sollten Sie über die nötigen Berechtigungen verfügen, finden Sie die Zugriffsgruppen der Funktionsmailbox unter „Berechtigungen verwalten“. Andernfalls wenden Sie sich an den/die VerwalterIn der Funktionsmailbox.

Klicken Sie auf Telefonieberechtigte, geben Sie im Feld Personensuche den Namen oder Benutzernamen der zu berechtigenden Person ein (wenn mehrere JGU-Accounts mit demselben Namen angezeigt werden, markieren Sie den gewünschten) und klicken Sie dann auf Benutzer hinzufügen.

Damit wird der hinzugefügte JGU-Account als aktiver Stellvertreter der Funktionsrufnummer eingesetzt und erhält die Anrufe für die Funktionsrufnummer zusätzlich zu den Anrufen für seine eigene Rufnummer.

Wenn man zwei Arbeitsstellen hat (z.B. Doppelbeschäftigung in zwei Sekretariaten):

Personen mit einer Doppelbeschäftigung müssen für beide Funktionsmailboxen als Verwalter/innen der Funktionsmailbox eingetragen sein. Sie müssen sich dann bei der Anmeldung am Rechner unter https://account.uni-mainz.de einloggen und sich jeweils selbst aus der einen Mailbox austragen (Berechtigungen zurückziehen für Telefonie), damit die Anrufe für diese Mailbox nicht ankommen und für die aktive Mailbox berechtigen (damit Anrufe ankommen).

Anrufbeantworter für die Funktionsrufnummer

  • Der Anrufbeantworter für eine Funktionsrufnummer muss erstmalig vom ZDV eingerichtet werden.
  • Wenn Sie die Ansage ändern möchten (max. 200 Zeichen) wenden Sie sich direkt an telefonie@uni-mainz.de
  • Sie erhalten Nachrichten zu verpassten Anrufen nur, wenn Sie einen Anrufbeantworter aktiviert haben.

Um in Skype for Business Anrufe ausgehend von der Funktionsrufnummer zu tätigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Wählen Sie im Hauptfenster den Kontakt aus, den Sie anrufen möchten - entweder aus Ihrer Kontaktliste oder indem Sie die Nummer/den Namen in die Suchzeile eingeben. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Kontakt und wählen Sie Anrufen. Aus dem Kontextmenü können Sie jetzt wählen, ob sie für sich selbst oder für eine Funktionsrufnummer bzw. als Stellvertretung anrufen wollen.

 

Auch wenn Sie an einem VVX 501 angemeldet sind, ist das Anrufen als Funktionsrufnummer oder Stellvertreter möglich:

Grundvoraussetzung ist natürlich, dass der angemeldete Nutzer die Berechtigung auf eine Funktionsrufnummer hat. Dann wird auf dem Startbildschirm eines VVX-Telefons neben dem Namen des angemeldeten Nutzers auch die Funktionsrufnummer angezeigt (außerdem die Namen von Personen, deren Stellvertreter der angemeldete Nutzer ist).

1: Um jemanden im Namen der Funktionsrufnummer anzurufen, tippen Sie auf den Startbildschirm lange auf den Namen der Funktionsrufnummer.

2: Es werden Ihnen nun die Kontaktinformationen für die Funktionsrufnummer angezeigt. Tippen Sie auf "Im Auftrag".

3: Nun haben Sie die Möglichkeit, zwischen Tastenfeld (Dialpad), Kontakte (Contacts) und Historie (Recent) zu wählen. Tippen Sie auf "Contacts", um in die Adressbuchsuche zu gelangen.

4: Tippen Sie im folgenden Fenster auf "Suchen".

5&6: Nun können Sie ganz normal einen Namen oder eine Nummer eingeben. Es werden Ihnen die Ergebnisse aus dem Uni-Adressbuch angezeigt (5). Wählen Sie den Kontakt aus, den Sie im Namen der Funktionsrufnummer anrufen möchten (6).

Beim Angerufenen sieht der Anruf folgendermaßen aus (die beiden folgenden Anzeigen erscheinen im Wechsel):

Das nachfolgende Video ist für Sie interessant, wenn...

  • Sie an verschiedenen Einrichtungen der Universität beschäftigt sind.
  • Sie über eine Funktionsrufnummer an Ihrem jeweiligen Arbeitsplatz erreichbar sein sollen.


Verwandte Themen:

Kommunikation und Kollaboration: → Funktionsmailbox in Outlook einrichten
Anträge: → Funktionsmailbox beantragen

Veröffentlicht am

Häufige Fragen zu Skype for Business

Standardmäßig wird bei Skype for Business kein Besetztzeichen geschaltet. Das heißt, ein Anrufer, mit dem Sie sich nicht gegenseitig in den Kontakten hinzugefügt haben, erhält keine Information darüber, dass Sie gerade telefonieren. Sollten Sie ein Besetztzeichen wünschen, können Sie dies auf der Seite
https://account.uni-mainz.de selbst einstellen: Aktvieren Sie unter dem Menüpunkt Features das Feature Skype: Besetzt, wenn besetzt. 

Anrufer während eines laufenden Gesprächs erhalten dann einen Hinweis.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie eine aktive Stellvertreterregelung haben (Ihre ankommenden Gespräche also z.B. vom Sekretariat entgegengenommen werden), sollten Sie das Besetztzeichen de aktivieren, da sonst Gespräche nicht mit Rückfrage durchgestellt werden können!

Wenn Ihr Skype for Business am PC oder die App für Mobilgeräte (Android oder Apple iOS) bei der Anmeldung nach Anmeldeadresse, Benutzernamen und Passwort fragt:

In einigen Fällen sind Anmeldeadresse und Benutzername unterschiedlich. Sie können das herausfinden, indem Sie auf der Seite https://account.uni-mainz.de nachschauen:

Unter dem Menüpunkt Ihr Benutzerkonto wird Ihr Benutzername und die Skype-Anmeldeadresse aufgeführt.

Abhängig von dem Gerät, auf dem Sie sich anmelden, übernehmen Sie entsprechenden Angaben in das Skype-Anmeldefenster - Achtung, dabei gibt es "Stolperfallen"! -> weitere Hinweise

Auf der Registerkarte Kontakte auf das (+)-Symbol ganz rechts klicken, dann Externe Kontakte wählen und Skype auswählen. Im folgenden Fenster müssen Sie eine "Chatadresse" angeben:

Dabei muss unterschieden werden:

1. Der externe Skype-Account ist mit einem Microsoft-Account verknüpft

In diesem Fall muss die Chatadresse in folgender Form angegeben werden:

name(example.com)@msn.com

Das heißt, wenn der Microsoft-Account des Kontakts beispielsweise bob@contoso.com lautet, ist die einzugebende Adresse bob(contoso.com)@msn.com

2. Der externe Skype-Account ist  nicht mit einem Microsoft-Account verknüpft, es gibt nur eine Skype-ID (ohne @domain.net)

In diesem Fall muss die Chatadresse in folgender Form angegeben werden:

skypeid@skypeids.net 

Beispiel: Der externe Kontakt hat die Skype-ID bob123. Die Chatadresse, mit der man ihn hinzufügt, lautet dann bob123@skypeids.net.

 

Wenn Sie bei verpassten Anrufen künftig keine Benachrichtigungen per Mail erhalten möchten, können Sie diese de aktivieren.

Loggen Sie sich im Outlook Web Access ein und rufen Sie den Punkt Benachrichtigungen im  Konfigurationsmenü auf.
(Optionen → Allgemein → Voicemail → Benachrichtigungen)
Entfernen Sie das Häkchen bei Bei verpasstem Anruf E-Mail an meinen Posteingang senden und speichern Sie die Einstellung.

Normalerweise ändert sich Ihr Online-Status entsprechend Ihrem Outlook-Terminkalender. Wenn Sie einen Termin haben, der auf "Beschäftigt" eingestellt ist, wird auch in Ihrem Online-Status in Skype "Beschäftigt" angezeigt.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Termine aus Ihrem Kalender Ihren Skype Online-Status beeinflussen, können Sie dieses Verhalten in den Skype-Optionen abschalten:

Auf der Karte Persönliche Einstellungen entfernen Sie das Häkchen bei Eigene Anwesenheitsinformationen anhand meiner Kalenderinformationen aktualisieren.

Falls Ihr Telefon Sie zur Eingabe einer Konferenz-Einwahl-PIN auffordert, können Sie diese folgendermaßen setzen (oder auch neusetzen):

Im Hauptfenster von Skype for Business klicken Sie auf den Reiter Telefon (das Tastenfeld-Symbol). Dort finden Sie unterhalb des Tastenfelds den Link PIN. Klicken Sie darauf und folgen Sie den weiteren Anweisungen auf der Seite, zu der Sie verbunden werden (Anmelden

Falls Sie eine Version von Skype for Business verwenden, bei der dieser Link nicht vorhanden ist, oder gar keinen Skype for Business-Client verwenden, können Sie die Seite zum Neusetzen der Konferenzeinwahl-PIN auch direkt mit einem Webbrowser aufrufen, indem Sie die folgende Seite öffnen:

https://conference.uni-mainz.de/dialin

Klicken Sie dort auf Anmelden (melden Sie sich ggf. mit Ihrem JGU-Account an), klicken Sie dann auf "PIN zurücksetzen" und folgen Sie den Anweisungen. Die neugesetzte PIN ist Ihre Konferenz-Einwahl-PIN.

Richten Sie eine Teamanrufgruppe ein, landen an Sie gerichtete Anrufe nicht nur bei Ihnen, sondern auch bei Ihrer Teamanrufgruppe. Alle Mitglieder der Teamanrufgruppe können den Anruf also entgegennehmen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie alle im gleichen Bereich arbeiten und mögliche Anfragen bearbeiten können. Um eine Teamanrufgruppe zu erstellen, müssen sie die gewünschten Mitglieder gegenseitig in die Kontaktlisten bei Skype for Business hinzufügen. Ist dies der Fall, befolgen Sie folgende Schritte:

1. Wählen Sie im Skype for Business Hauptfenster den Menüpunkt Optionen aus.

2. Wählen Sie in der Navigation auf der linken Seite Anrufweiterleitung aus.

3. Wählen Sie den Punkt Gleichzeitig anrufen aus.

4. Stellen Sie im Auswahlmenü Meine Teamanrufgruppe ein. Es öffnet sich ein Fenster.

5. Klicken Sie auf Hinzufügen. Es öffnet sich erneut ein Fenster.

6. Geben Sie im Suchfeld den Namen oder die Nummer der gewünschten Mitarbeiter ein.

7. Wählen Sie aus der Liste den Kontakt aus, den Sie zu Ihrer Teamanrufgruppe hinzufügen möchten.

8. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen weiteren Mitarbeitern, die Sie zur Teamanrufgruppe hinzufügen möchten.

9. Bestätigen Sie im vorherigen Fenster erneut mit OK.

10. Hier können Sie auch in Zukunft die Teamanrufgruppe bearbeiten.

11. Bestätigen Sie die eingerichtete Teamanrufgruppe mit OK.

Im Hauptfenster befindet sich die Teamanrufgruppe nun als neue Kontaktgruppe. Ihre Anrufe werden nun auch bei Ihrer Teamanrufgruppe eingehen. Derjenige, der zuerst abnimmt, führt den Anruf und auch nur bei dieser Person taucht der Anruf anschließend in der Anrufliste auf.

 

Wenn mehrere Personen gleichzeitig an einem Rechner angemeldet sind (Benutzerwechsel), kann es zu Gesprächsabbrüchen kommen. Bis eine Lösung für dieses Problem gefunden sein wird, sollten Sie sicherstellen, dass immer nur ein Benutzer an einem PC angemeldet ist. Führen Sie beim Benutzerwechsel immer eine vollständige Abmeldung aus, statt den Rechner einfach zu sperren.
Wenn Sie keine Einstellung bei Skype for Business (z.B. gleichzeitiges Anrufen, Anrufweiterleitung oder Stellvertretung) vorgenommen haben, wird der Anruf sofort abgelehnt.

Sie können sich eine Benachrichtigung über verpasste Anrufe via E-Mail einrichten, indem Sie den Anrufbeantworter mindestens für 30 Minuten einschalten und in den Optionen von Skype for Business unter dem Menüpunkt "persönliche Einstellungen" einen Haken setzen bei "Aufgezeichnete Unterhaltungen speichern".

Auch in Zeiten in denen ein Termin im persönlichen Kalender eingetragen ist, werden Anrufe abgewiesen oder sofort umgeleitet, wenn die Option "Eigene Anwesenheitsinformationen anhand meiner Kalenderinformation aktualisieren" angehakt ist.

Wenn Ihr PC über eine Internetverbindung verfügt, ist die Nutzung von Skype for Business möglich, indem Sie sich mit Ihrer SfB-Anmeldeadresse (in der Regel wie Ihr JGU-Account) in dem Programm anmelden.
Das De aktivieren ist nicht vorgesehen. Aber weiterleiten oder gleichzeitig klingeln lassen können die Nutzenden sich selbst einrichten. Unter Umständen müssen Sie sich einmal an einem Windows-PC einloggen und die Anrufweiterleitung dort einrichten. Die gesetzten Anrufweiterleitungen werden in den zentralen Servern gespeichert und beachtet,auch nach dem Ausloggen aus dem Windows-PC.
Die Anrufübernahme ist mit Skype for Business nicht mehr möglich. Stattdessen wird die Einrichtung von Stellvertretungen oder Teamgruppen empfohlen.
Sie können jederzeit eine Anrufweiterleitung in Skype for Business einrichten. Dies müssen Sie allerdings persönlich in die Wege leiten, eine Umschaltung durch Andere ist nicht mehr möglich. Auch hier bietet die Einrichtung von Stellvertretungen bzw. Teamanrufgruppe eine stabile Lösung.

Steht eine Anlage zum Herunterladen zur Verfügung, wird
neben dem Präsentieren-Icon ein orangener Punkt
eingeblendet.

 

Im Kontextmenü findet sich der Punkt „Inhalte
verwalten“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschließend lässt sich die Anlage über die drei Punkte abspeichern.

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am

Polycom-Telefon VVX 501: Telefon einrichten

Allgemeines

Ihr Telefon ist ein IP-Telefon, d.h. es hängt nicht an einer separaten Telefonleitung, sondern an der JGUnet-Buchse. Über diese bezieht es auch Strom.
Eine grundlegende Besonderheit ist, dass die Telefonnummer nicht mehr fest auf den Anschluss gebunden ist, sondern dem Benutzer zugeordnet wird. Während bei einem „normalen“ Telefon ein Benutzer eine Weiterleitung einstellt, wenn er sich an einem anderen Arbeitsplatz befindet, kann er sich hier am Telefon ausloggen und an einem anderen Skype for Business Telefon der JGU wieder anmelden – und nimmt dabei seine Nummer einfach mit. Für einen Anrufer ist kein Unterschied wahrzunehmen. Sie können mit bis zu 8 Anmeldungen gleichzeitig aktiv sein.

Das Telefon unterstützt außerdem das Skype for Business Programm, das auch auf Windows-PCs läuft und mit Outlook/Exchange zusammenarbeitet.

Davon abgesehen kann man es aber wie ein ganz normales Telefon benutzen, und natürlich ist das Einstellen einer Weiterleitung, des Anrufbeantworters und anderer Telefonfunktionen zusätzlich möglich.

In der Regel wird Ihr Polycom-Telefon VVX 501 zwischen JGUnet-Buchse und PC gehängt: d.h. es wird direkt mit der JGUnet-Buchse verbunden und der PC wird dann an das Telefon angeschlossen:

Das Telefon anschließen

Das Telefon bezieht Strom über die LAN-Verbindung. Es wird zwischen JGUnet-Buchse und PC gehängt:

  1. Stecken Sie dazu den Stecker des RJ45-Netzwerkkabels in die JGUnet-Buchse der Netzwerkdose (in der Regel an der Wand neben ihrem Schreibtisch) und den Stecker am anderen Ende des Netzwerkkabels in die Anschlussbuchse 'LAN' am Telefon (siehe Fotos unten).
Das RJ45-Netzwerkkabel führt von der Netzwerkdose...
Das RJ45-Kabel führt von der JGUnet-Buchse...
... zu dieser Anschlussbuchse am Telefon.
... zu dieser Anschlussbuchse am Telefon.

2. Verbinden Sie dann über ein weiteres RJ45-Netzwerkkabel die Anschlussbuchse 'PC' des Telefons (siehe Fotos unten) mit der Netzwerk-Anschlussbuchse an ihrem PC:

Hier das zum PC führende Netzwerkkabel am Telefon einstecken (s. roter Pfeil)...
Hier das zum PC führende Netzwerkkabel am Telefon einstecken (s. roter Pfeil)...

 

... und die andere Seite des Netzwerkkabels an dieser Anschlussbuchse am PC.
... und die andere Seite des Netzwerkkabels an dieser Anschlussbuchse am PC.

Wenn diese Kabelverbindungen eingerichtet sind, startet das Telefon den Betrieb (Display wird aktiv).

Anmeldeinformationen eingeben

Damit das Telefon funktioniert, muss ein Benutzer angemeldet sein. Nach dem Start erwartet das Gerät eine Anmeldung:

  1. Wählen Sie das Anmeldeverfahren Benutzer-ID
  2. berühren des Tastatursymbols oben rechts bringt ein Tastaturlayout zur Eingabe
  3. Geben Sie im Feld 'Anmeldeadresse' Ihre Anmeldeadresse (in der Regel JGU-Accountnamen, gefolgt von @uni-mainz.de) ein. Wenn Sie nicht sicher sind (bei manchen Benutzern hat die hier benötigte Anmeldeadresse eine etwas andere Form), finden Sie die für Sie gültige Anmeldeadresse (Skype-Anmeldeadresse) unter:
    https://account.uni-mainz.de/Account
  4. Das Feld Domain lassen Sie leer
  5. Geben Sie im Feld 'Benutzername' Ihren JGU-Accountnamen ein
  6. Im Feld 'Kennwort' geben Sie das Kennwort Ihres JGU-Accounts ein
  7. rechts unten in 'Anmelden' drücken

Danach ist das Telefon eingerichtet und Sie können damit telefonieren.

Sie können mit dem Telefon auf das globale Adressbuch der Uni Mainz zugreifen (die globalen Kontakte aus Outlook). Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Tagestermine aus Outlook anzusehen (das Telefon blendet auch Terminhinweise ein), die Voicemail abzuhören und das Anrufprotokoll einzusehen.

Ausführliche Bedienungsanleitung

Mehr Informationen zur Bedienung des Polycom-Telefons VVX 501 finden Sie auf den Webseiten des Herstellers.

https://www.poly.com/us/en/support/products/business-phones/vvx/vvx-501

 

Veröffentlicht am