Internet und Netz-Zugang

Sonderzeichen in Microsoft Remote Desktop eingeben

Mit der Applikation »Microsoft Remote Desktop« (kostenlos erhältlich direkt bei Microsoft oder im Mac App Store) lassen sich Windows-PCs von einem Mac aus fernbedienen. Während einer Remote-Desktop-Sitzung ist die Mac-Tastatur virtuell an den Windows-PC angeschlossen, weshalb Sonderzeichen mit den entsprechenden Windows-Tastenfolgen eingegeben werden müssen.

Weiterlesen "Sonderzeichen in Microsoft Remote Desktop eingeben"

Veröffentlicht am

eduroam mit Windows 10

1. Klicken Sie auf das Wireless-Symbol rechts unten in der Taskleiste: 

2. Die verfügbaren Netzwerke werden angezeigt. Wählen Sie das Netzwerk eduroam und klicken Sie dann auf Verbinden.

3. Sie werden aufgefordert, Ihre Anmeldedaten einzugeben.


Wichtig: Geben Sie Ihren Benutzernamen wie folgt ein:

benutzername@uni-mainz.de (Benutzer anderer Einrichtungen, die an eduroam teilnehmen, benutzen entsprechend die Anmeldeinformationen Ihrer Einrichtung, z.B. mustermann@uni-frankfurt.de)

Passwort: Ihr Passwort für den Account Ihrer Einrichtung.

Achten Sie darauf, wirklich Ihren → Benutzernamen vor dem @ einzusetzen, und nicht z.B. einen Mail-Alias, der davon abweicht!

4. Die Meldung "Die Identität des Servers kann nicht überprüft werden" wird angezeigt. Sie können sich die Zertifikatsdetails anzeigen lassen.

Aktuell finden Sie in den Zertifikatsdetails den folgenden Fingerabdruck:

27 03 02 7d dd ce 2f 23 d6 b9 99 80 90 88 64 dc bc d1 5b 3c

Klicken Sie dann auf Verbinden, um die Verbindung herzustellen.

 

Veröffentlicht am

eduroam mit macOS X

Verbindung herstellen

Klicken Sie auf Ihrem Desktop zunächst am oberen Bildschirmrand auf das Symbol für WLAN-Verbindungen. Wenn Sie sich an einem Ort befinden, an dem eduroam zur Verfügung steht, sollte dieses Netzwerk dort aufgelistet werden. Klicken Sie dann darauf:

Als Nächstes sollten Sie die folgende Eingabeaufforderung für Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort erhalten:


Geben Sie im Feld 'Benutzername' Ihren Benutzernamen ( JGU-Account) ein, gefolgt von @uni-mainz.de (nicht die E-Mailadresse!); im Feld Passwort das Passwort zum JGU-Account.

Klicken Sie anschließend auf Verbinden. Danach sollten Sie bereits mit eduroam verbunden sein. Außerdem wird Ihr Rechner sich die zu diesem Netzwerk gehörigen Login-Daten merken, so dass eine erneute Eingabe von Benutzername und Passwort für das nächste Login in der Regel nicht notwendig sein sollte.

(getestet mit MacOS High Sierra)

Veröffentlicht am

VPN-Zugang ins Uni-Netz unter macOS einrichten

Um Dienste des ZDV auch außerhalb des Universitätsnetzes nutzen zu können, richten Sie sich einen VPN-Zugang ins Uni-Netz ein.

💡 Die Benutzung eines bereits eingerichteten VPN-Zugangs ins Uni-Netz wird auf der Seite »VPN-Zugang ins Uni-Netz unter macOS nutzen« erläutert.

💡 Es können mehrere VPN-Zugänge angelegt werden, falls neben dem Zugang zum Universitätsnetz zusätzlich VPN-Zugänge zu anderen Netzen benötigt werden.

  1. Leiten Sie die Konfiguration eines neuen Netzwerk-Anschlusses ein
    1. Öffnen Sie die Systemeinstellung Netzwerk

    1. Falls anstelle eines offenen ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird, fordern Sie durch einen Klick auf das Schloss Administrationsrechte an. Hierzu benötigen Sie den Benutzernamen und das Kennwort eines lokalen Administrators.
    2. Ein Klick auf die Schaltfläche + beginnt die Konfiguration des neuen Netzwerk-Anschlusses.
  2. Konfigurieren Sie den neuen Netzwerk-Anschluss als VPN-Anschluss
    VPN-Konfiguration für das Uni-Netz (erster Dialog)
    1. stellen Sie für Anschluss VPN ein
    2. wählen Sie als VPN-Typ IKEv2
    3. geben Sie als Dienstname einen aussagekräftigen Namen ein, beispielsweise VPN Uni Mainz
    4. klicken Sie die Schaltfläche Erstellen, um den Netzwerk-Anschluss für den VPN-Dienst zu erzeugen
  3. Konfigurieren Sie den neuen VPN-Anschluss für den Zugang ins Uni-Netz
    VPN-Konfiguration für das Uni-Netz (zweiter Dialog)
    1. geben Sie als Serveradresse vpn.uni-mainz.de ein
    2. tragen Sie für Entfernte ID ebenfalls vpn.uni-mainz.de ein
    3. lassen Sie Lokale ID leer
    4. klicken Sie die Schaltfläche Authentifizierungseinstellungen …, um Art und Weise Ihrer Authentifizierung gegenüber dem Rechner zu hinterlegen
  4. Hinterlegen Sie die für die Authentifizierung benötigten Informationen
    VPN-Konfiguration für das Uni-Netz (Authentifizierungseinstellungen)
    1. stellen Sie oben im Aufklappmenü Benutzername ein
    2. tragen Sie als Benutzername Ihren eindeutigen Benutzernamen ein
      ⚠️ Ihr eindeutiger Benutzername und Ihre E-Mail-Adresse können sich unterscheiden.
      💡 Sie können dieses Eingabefeld auch leer lassen. Sie werden dann bei jedem Öffnen der VPN-Verbindung zur Eingabe Ihres eindeutigen Benutzernamens aufgefordert.
    3. geben Sie in Passwort das zu Ihrem JGU-Account gehörige Passwort ein
      💡 Sie können dieses Eingabefeld auch leer lassen. Sie werden dann bei jedem Öffnen der VPN-Verbindung zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert.
    4. Schließen Sie den Dialog Authentifizierungseinstellungen durch Klick auf die Schaltfläche OK.
  5. Schließen Sie die Einrichtung des VPN-Zugangs ins Uni-Netz ab
    aktivieren der getroffenen VPN-Einstellungen

    Klicken Sie die Schaltfläche Anwenden, um die Konfiguration Ihres VPN-Zugangs ins Uni-Netz abzuschließen und seine Verwendung zu ermöglichen.

Dies ist eine Seite der Anleitungen für das macOS-Betriebssystem.

Für individuelle Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.

Sollte sich diese Seite als verbesserungswürdig, fehlerhaft und/oder unvollständig erweisen, sind wir für entsprechende Hinweise an wolfgang❮dot❯husmann❮at❯uni-mainz❮dot❯de dankbar.

Veröffentlicht am

Webseiten: automatische Weiterleitung einrichten

Wenn Ihr Webangebot umgezogen ist, können Sie eine Weiterleitung von der alten auf die neue Adresse selbst einrichten, wenn Sie noch Dateien auf der alten Adresse speichern können. Sie müssen dazu lediglich folgende Codezeile in den <head> Bereich der HTML-Datei einbauen, die auf der alten Adresse liegt.

<meta http-equiv="refresh" content="5; URL=http://meine zieladresse">

Der Browser wird dann nach - in diesem Fall - 5 Sekunden automatisch auf die angegebene Zieladresse umgeleitet.

Es ist sinnvoll, den Hinweis auf die automatische Weiterleitung im <body> der Seite zu wiederholen. Etwa so:


<body>Diese Webseite finden Sie künftig an der Adresse: http://meine zieladresse .
Sie werden automatisch weitergeleitet. Bitte aktualisieren Sie Ihr Lesezeichen!
</body>

Dadurch werden die Nutzer Ihrer Seiten besonders aufmerksam gemacht - und zwar auch dann, wenn deren Browser die automatische Weiterleitung durch das <meta> Tag nicht unterstützen sollte. Letzteres kommt allerdings selten vor.

Bitte beachten Sie: Es ist in Ihrem eigenen Interesse, Ihre Seitenbesucher nicht allzu oft umzuleiten. Nutzen Sie das beschriebene Verfahren möglichst sparsam, mit Bedacht und nur da, wo es unbedingt notwendig ist!
Veröffentlicht am

Netzwerkverbindung testen

Wenn Sie den Eindruck haben, dass es Probleme mit Ihrer Netzwerkverbindung gibt (zum Beispiel, weil Sie keine Mails mehr versenden können, weil Sie nicht mehr über das Netz auf Server zugreifen können, oder weil Sie nicht mehr im Internet recherchieren können, dann können Sie mit den folgenden Hinweisen testen, ob Ihre Netzwerkverbindung korrekt funktioniert:

Wie geht man beim Testen vor?

Man versucht, den Fehler einzugrenzen, bevor man bei uns anruft.

Je besser Ihre Information ist, desto eher können Sie selbst den Fehler
einschätzen und desto schneller können wir Ihnen weiterhelfen.

Alle Tests kann man mit den Programmen ping und traceroute ausführen.
Diese Programme sind auf Winx und UNIX installiert.

ping 134.93.xxx.xxx

(wobei xxx.xxx jeweils für maximal dreistellige Zahlen steht, z.B ping 134.93.178.127)
Aufruf von ping im DOS-Fenster:

START - Ausführen - cmd

bzw. bei Windows 10: Windows-Taste + X. dann 'Eingabeaufforderung' auswählen.

Dann eingeben (Beispiel):

ping 134.93.xxx.254

Beispiel eines erfolgreich verlaufenen Ping-Versuchs. Es wurden vier Pakete versendet und vier empfangen.

Verbindung zum nächsten Router/Gateway:

Die Router/Gateway-Adresse heraussuchen mit:

Start - Einstellungen - Netzwerkverbindungen - (Rechtsklick auf Ihre Internetverbindung) - Status

Wählen Sie dann die Registerkarte Netzwerkunterstützung.

Die IP-Adresse, die Sie hier unter 'Standard-Gateway' finden, ist die gesuchte Router/Gateway-Adresse.

Wenn es keinen Standard-Gateway gibt, dann ist dies der Grund, warum Sie nicht ins Netz kommen.

Geben Sie im DOS-Fenster ein (Beispiel):

ping 134.93.xxx.254

Wenn man den Router noch erreicht, dann ist der Fehler immerhin außerhalb des Gebäudes.

Wenn man diesen Router nicht mehr erreicht, sollte man prüfen, ob der eigene Rechner u.U. gesperrt ist. Der eigene Rechner wird identifiziert durch die IP-Adresse. Alle aktuellen Netzeinstellungen, einschließlich der eigenen IP-Adresse, bekommt man auf alle Fälle heraus mit:

Start - Programme - Eingabeaufforderung
(ein schwarzes Fenster öffnet sich). Tippen Sie dort ein:

ipconfig /all und bestätigen Sie mit Enter. Danach sollte das Fenster in etwa so aussehen:

Dort kann man übrigens auch die Ethernet-Adresse nachschlagen.

Sperrinformationen finden Sie auf der Seite 'JOGUnet-Sperrstatus'.

Veröffentlicht am

Internetseiten: Dateiupload

Die folgenden Einstellungen gelten für alle bei uns gehosteten Verzeichnisse und für Virtual Hosts.

 

Schreibberechtigung

Zum Aktualisieren von Internetseiten direkt auf einem VirtualHost benötigen Sie eine Schreibberechtigung für Ihren JGU-Account in dem Verzeichnis, in dem die Internetseiten gespeichert sind.

Bei Verwendung der zentralen Installationen von → OpenText oder → WordPress ist dies nicht notwendig.

VirtualHost-Rechte verwalten Sie selbst. Sollte unklar sein, wer bei Ihnen der Verwalter ist, fragen Sie uns → webmaster@uni-mainz.de, unter Angabe von

  • Verzeichnispfad und
  • Accountnamen

Bitte senden Sie uns diese Mail von Ihrem Uni-Accout aus, damit der Absender eindeutig identifizierbar ist. Eine Schreibberechtigung kann nur für Inhaber eines JGU-Accounts erteilt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Dateiupload unter Windows

Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Schreibberechtigung für einen Web-Bereich neu eingetragen wurde, müssen Sie sich (einmalig) neu in die Domäne uni-mainz einloggen, damit Ihre Gruppenzugehörigkeit aktualisiert wird. Danach können Sie die Webseiten als Laufwerk unter Windows verbinden, wie im Folgenden beschrieben:

Um Ihre Webseiten unter Windows zu speichern, muss ein Laufwerk Ihres Rechners mit dem Datenbereich für Webseiten verbunden werden. Nutzen Sie hierzu eine der folgenden Anleitungen.

Unter Windows 8 gehen Sie im Explorer in den Bereich 'Dieser PC' und wählen dort im Reiter 'Computer' den Punkt 'Netzlaufwerk verbinden' aus:

Unter Windows 7 klicken Sie auf 'Start' und wählen den Punkt 'Computer' aus. Klicken Sie dann oben auf 'Netzlaufwerk verbinden':

 

Die folgende Vorgehensweise ist bei allen drei Betriebssystemen gleich:

Sie wählen im folgenden Dialogfenster zunächst einen freien Laufwerksbuchstaben (z.B. G:) und geben als Ordner
\\uni-mainz.de\dfs\public\www\
ein:

Bestätigen Sie mit einem Klick auf 'Fertig stellen'.

Nachdem das Laufwerk verbunden wurde, klicken Sie sich im Windows Explorer unter dem Laufwerk durch die Verzeichnishierarchie bis zu Ihrem Web-Bereich weiter. Die Webseiten von Virtual Hosts finden Sie unter dem Namen Ihres Virtual Hosts ...

Persönlichen Bereich (public_html) verbinden, hier ist der Pfad:

für Mitarbeiter: \\uni-mainz.de\dfs\public\www-ma\ihrbenutzername

für Studierende: \\uni-mainz.de\dfs\public\www-stud\ihrbenutzername

An dieser Stelle können Sie natürlich nicht nur Dateien hochladen, sondern auch direkt, z.B. im Editor, bearbeiten. Obacht, klickt man eine Webseite an, öffnet sie sich normalerweise im Browser. Mit Rechtsklick - Öffnen mit - App - Editor funktioniert das ändern.

Dateiupload unter Linux

Auf Linux-Desktop-Systemen mit Anbindung an die zentrale Nutzerverwaltung und Heimatverzeichnisse (z.B. ZDV Linux) können Sie unter folgenden Pfaden auf die Webbereiche zugreifen:

/uni-mainz.de/public/www/VirtualHost-Name (für Virtual Hosts) bzw.
/uni-mainz.de/public/www-ma/ZDV-Benutzername (für Mitarbeiter) bzw.
/uni-mainz.de/public/www-stud/ZDV-Benutzername (für Studierende).

Beachten Sie, dass Sie unter Umständen den gesamten Pfad korrekt eingeben müssen, da Sie nicht berechtigt sind, den Verzeichnisinhalt der Zwischenebene (www-ma bzw. www-stud) aufzulisten.

Wenn Sie z.B. Nautilus als graphischen Dateimanager verwenden, können Sie STRG + L drücken um den Pfad direkt einzugeben.

Dateiupload per FTP

Verwenden Sie eine verschlüsselte FTP-Verbindung (explizite Verschlüsselung über SSL).

Servername: ftp.uni-mainz.de

Die Pfadangabe für die VirtualHosts auf dem FTP-Server (in FileZilla ist das die Angabe zum 'Standardordner auf dem Server') lautet: /uni-mainz.de/public/www/ gefolgt vom Namen Ihres VirtualHost.

Beispiel für www.chemie.uni-mainz.de:  /uni-mainz.de/public/www/www.chemie.uni-mainz.de

Mit Ihrem persönlichen Heimatverzeichnis werden Sie automatisch verbunden, wenn Sie eine FTP-Verbindung zu ftp.uni-mainz.de mit Ihrem JGU-Accountnamen öffnen.

Ihr persönlicher Web-Bereich:

/uni-mainz.de/public/www-ma/ZDV-Benutzername (für Mitarbeiter) bzw.
/uni-mainz.de/public/www-stud/ZDV-Benutzername (für Studierende)

Veröffentlicht am

Meldeformular für Netzwerkstörungen

Eine Liste aller Gebäudenummern der Universität als Ausfüllhilfe.

(user@uni-mainz.de)Die Daten werden an die von Ihnen hier angegebene Mailadresse geschickt. Wenn Sie eine Mailadresse außerhalb der Universität hier einsetzen, können die Daten nicht gegen Zugriff Dritter geschützt werden.
Gebäudenummer, Stockwerk und Zimmernummer stehen in der Beschriftung der Dose Verteiler < Stockwerk Raum.Dose
Einer der von der Störung betroffenen Rechner. Name klebt am Gehäuse.

Nur auf Papier ausfüllen:

(Folgendes nur auf Papier eintragen)

Datum:

 bearbeitet von:
 Namenskürzel (Bearbeiter):

Ja, dieses Formular können Sie ruhig ausdrucken. Bei Netzwerkproblemen hat man ja üblicherweise keinen Zugang mehr 🙁

per FAX : (+49) (0)6131 39-26407

Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Problemen an

noc@uni-mainz.de
Veröffentlicht am